| 
 |
|
 |  |  |
Regelmäßige Treffen
|
Treffen bis auf Weiteres coronabedingt nur online, in jeder geradzahligen Woche. Kontakt:
Renate Wanie, T. 06221 - 60 34 05, renate.wanie@web.de
Gela Böhne, T. 06221 - 3 813 23, gela.boehne@web.de
Wegen der Corona-Pandemie kann es ggf. zu Änderungen bzgl. Ort oder Datum kommenWir bitten um Versändnis und würden
| Veranstaltungen und Aktionen
|
Wie können wir gleichzeitig für die Rechte der PalästinenserInnen und JüdInnen
einstehen - gegen Rassismus und Antisemitismus?
Vortrags und Diskussionsabend mit
Prof. Dr. Aleida Assmann,
Trägerin des Friedenspreises des deutschen Buchhandels
und Dr. Shir Hever
Ökonom und Autor aus Israel,
Moderation: Prof. Dr. Ulrich Duchrow
Montag, 6.12. 2021 | 20 Uhr
im DAI, Sofienstraße 12, Heidelberg
sowie im kostenfreien Livestream
Tickets und Anmeldung:
dai-heidelberg.de
https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/aleida-assmann-und-shir-hever-46043/
Gemäß den Corona-Restriktionen in
BaWü gilt für die Teilnahme im DAI 2G+, d.h. nur Geimpfte u. Genese dürfen
rein, diese benötigen jedoch auch einen negativen Testnachweis.
Online verfolgt werden kann die
Veranstaltung unter: https://www.youtube.com/c/daiHeidelberg_official
|
Ostermarsch Abrüsten!
Für den Frieden, für das Klima, für die
Menschen!
Samstag
3. April
Auftakt: 12 Uhr Schwanenteichanlage/Stadtbücherei
Abschluss: Neckarwiese mit Rede- und Kulturbeiträge
Veranstalter: Heidelberger Friedensbündnis, Seebrücke
Heidelberg, Stura/Antirassismus-Referat, FFF, Seebrücke u.a.
Mehr: www.friedensbuendnis-heidelberg.de
| Demonstration
"Atomwaffen sind verboten!" mit
Bannern, Trommeln und Megafon am:
Freitag, 22. Jan. 21, 11h Bismarckplatz - Hauptstraße -
Heiliggeistkirche, 12h
(Den Markplatz hat bereits FfF mit einem Camp m.d. Forderung "Lager
auflösen, Geflüchtete aufnehmen!" belegt.
Um 12h Glockenläuten der ev. und kath. Kirchen, kurz vor 12h Andacht von Pfr. Petracca (15') in der
Hl.Geistkirche.
Die Stadt Heidelberg hat als Mitglied der Mayors
for Peace die Ratifizierung des Atomwaffenverbotsvertrags
öffentlich begrüßt
und am Rathaus die Flagge mit der Friedenstaube gehisst. Vorweg
ging eine briefliche Aufforderung des HDer Friedensratschlags an den OB.
https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/19_01_2021+_mayors+for+peace_+begruessen+inkrafttreten+des+atomwaffenverbotsvertrages.html
| Veranstaltungen | Kundgebung mit Infostand im
Rahmen des bundesweiten Aktionstags für „Abrüstung und neue Entspannungspolitik“
Sa. 5.12. - 12:00 - 14 Uhr
Hauptstraße / Theaterplatz, Heidelberg
Am 11. Dezember soll im
Bundestag der Bundeshaushalt 2021 verabschiedet werden. Er enthält erneut eine
erhebliche Steigerung des Militäretats, auf fast 47 Mrd. Euro ‒ 12 Mrd. mehr
als vor 6 Jahren.
Die Friedensbewegung protestiert
mit einem bundesweiten Aktionstag gegen die fortgesetzte westliche Aufrüstung
und Kriegstreiberei. Sie fordert die Militärausgaben drastisch zugunsten von
Investitionen im Sozialen, in Gesundheit, Umweltschutz, Wissenschaft und
Bildung zu reduzieren.
»» hier gibt es mehr zur Kampagne "“abrüsten
statt aufrüsten”
Flugblatt
des Friedensbündnis Heidelberg
|
Mahnwache / Kundgebung
75 Jahre: Hiroshima und Nagasaki mahnen.
Atomwaffen abschaffen! Wir fordern: - keine neuen
Kampfflugzeuge für einen Atomwaffeneinsatz
- Abzug der
Atomwaffen aus dem Fliegerhorst Büchel ‒ keine "nukleare Teilhabe"!
- Atomwaffen zu
ächten
- den
Atomwaffenverbotsvertrag der UNO zu unterzeichnen
Samstag, 8.8.2020,12 - 14 Uhr
Heidelberg am Anatomiegarten/Hauptstr.
Veranstalter: Heidelberger Friedensbündnis | Mahnwache/Infostand
Keine halbe Sachen: vollständiger Abzug der US-Truppen und
Atomwaffen!
Den Vorstoß von US-Präsident Trump aufgreifend und alarmiert durch
die Pläne der deutschen Verteidigungsministerin neue
atomwaffenfähige Kampflugzeuge sowie bewaffnete Drohnen
anzuschaffen, wollen wir folgendes anmahnen:
- Die Schließung ausländischer Militärstützpunkte, insbesondere
der Air Base Ramstein!
- Ein Ende von Drohnenmorden ‒ nein zu Killerdrohnen für die
Bundeswehr!
- Den Abzug der Atomwaffen vom Fliegerhorst Büchel ‒ keine
Kampfjets für die "nukleare Teilhabe"!
Samstag, 18.07.2020
Beginn: 12 Uhr
Ort: Hauptstraße am Anatomiegarten, Heidelberg
Veranstalter: Heidelberger Friedensbündnis |
Am 8. Juli 20, 15 - 16 Uhr:
Kundgebung des Heidelberger
Friedenratschlags vor dem Heidelberger Rathaus:
Atomwaffen müssen geächtet und abgerüstet
werden!
Am 8. Juli 2020 findet zum 75. Mal der
Flaggentag
der "Mayors for Peace" statt.
Weltweit
beteiligen sich über 7500 Städte an dem sog. Flaggentag und
hissen vor dem
Rathaus die grün-weiße Fahne mit der symbolischen Friedenstaube,
gemeinsam mit
rund 150 Städten
und Gemeinden in Deutschland.
Auch die Stadt Heidelberg ist
Mitglied des Städtenetzwerkes der "Bürgermeister für den
Frieden" und
wird vor dem Rathaus "Flagge zeigen".
https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/02_07_2020+gemeinsames+zeichen+fuer+den+frieden.html
1982 von dem Bürgermeister von Hiroshima
gegründet, 1991 von den
Vereinten Nationen registriert und am 8. Juli 1996 in einem
Rechtsgutachten im Auftrag der Generalversammlung der UN
festgestellt, dass die Androhung und der Einsatz von
Atomwaffen grundsätzlich völkerrechtswidrig sind -
organisieren die "Mayors for
Peace" Aktionen und Kampagnen, um die weltweite
Verbreitung von
Atomwaffen zu verhindern und deren Abschaffung zu erreichen.
| Aktion
"Rüstungsexporte – (k)eine Frage der Abwägung!?"
Mittwoch, 26.2., von 15-17 Uhr Marktplatzes/Ecke Heiligeistkirche/Hauptstraße
Veranstalter: HDer
Friedensratschlag in Kooperation mit dem HDer Bündnis "Stoppt den
Waffenhandel!"
Das alljährlich gewählte Datum des 26.2. bezieht sich auf den Grundgesetzartikel 26.2, dort soll es künftig heißen: Kriegswaffen und sonstige Rüstungsgüter werden grundsätzlich nicht
exportiert. Das Nähere regelt ein Rüstungsexportkontrollgesetz.
Am gleichen Tag und mit dem gleichen Motto wird die Aktion in Berlin vor
dem Bundestag stattfinden, durchgeführt von der bundesweiten Kampagne "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!".
Die beiden HDer Initiativen sind Mitglied der Kampagne.
|
Iran
Geschichte ● Kultur ● Landschaft
und aktuelle politische Lage nach Aufkündigung
des Atomabkommens durch Trump
Referent: Mehrdad Salahschur, Dipl.-Ing.,
Deutsch-Iraner
Donnerstag|06.02.2020 |19:30 Uhr
vhs|Bergheimer Str.76 |Heidelberg
Eintritt frei, um Spende für die Iranische
Kinderkrebshilfe e.V. wird gebeten
Veranstalter:
Friedensbündnis Heidelberg
www.friedensbuendnis-heidelberg.de
Reisende, die den Iran besuchen, sind
regelmäßig tief beeindruckt von der Schönheit und Vielfalt seiner Landschaft,
von den Jahrtausende alten Baudenkmälern und kulturellen Schätzen, viele davon
Til des Weltkulturerbes – und nicht zuletzt von der Herzlichkeit und
Gastfreundschaft seiner Menschen.
Fernsehzuschauer
hingegen
erfahren in den Nachrichten hauptsächlich etwas über das „mittelalterliche
Mullah-Regime“, über Bedrohungen, die angeblich vom Iran ausgehen und, seit
George W. Bush, dass der Iran Teil der „Achse des Bösen“ sei.
Die Menschen
im Iran leiden,
insbesondere seit der rechtswidrigen Aufkündigung des Atomabkommens durch
Trump, unter einem erbarmungslosen Wirtschaftsembargo, das alle Bereiche des
Lebens umfasst: Ölexporte, Finanzwesen, galoppierende Inflation, Mangel an
lebensnotwendigen Gütern, insbesondere im Medizinbereich.
Dadurch
wurden auch in politischer Hinsicht die reformerischen Kräfte, die auf das
Atomabkommen gesetzt hatten, erheblich geschwächt.
Wie passt
das alles zusammen?
Im Vortrag sollen die unterschiedlichen
Perspektiven - auch mit Bildern - erläutert und eine Gesamtschau auf den Iran
im Lauf seiner jüngeren Geschichte gezeigt werden, im Anschluss Gelegenheit zur
Diskussion. | Im Auge des Orkans:
Syrien und der Kampf um den Nahen Osten
Türkische Invasion, Wirtschaftsblockaden, Flüchtlinge
- zur komplexen Lage im Land, geostrategischen Interessen und der
Aussicht auf Frieden*
Diskussionsveranstaltung mit der Nahostkorrespondentin Karin Leukefeld
Donnerstag 28. November 2019, 19.30 Uhr | Volkshochschule Heidelberg, Bergheimer Str. 76
Seit acht Jahren herrschen Krieg und Zerstörung in Syrien. Die syrische
Armee hat mit Hilfe ihrer Verbündeten mittlerweile den größten Teil des
Landes wieder unter Kontrolle gebracht. Hunderttausende vertriebene
Syrer konnten zurückkehren, Millionen müssen aber noch in
Flüchtlingslagern in den Nachbarländern ausharren. Vom Frieden ist das
Land noch weit entfernt und die Konfliktlage ist nach wie vor
undurchsichtig.
Gekämpft wird insbesondere noch um die von Al-Qaida-nahen Milizen
beherrschte Provinz Idlib. Umkämpft sind auch die mehrheitlich
kurdischen Gebiete sowie das sonstige Territorium nordöstlich des
Euphrats, das die USA zusammen mit kurdischen Milizen unter ihre
Kontrolle gebracht hatten. Nach Rückzug der US-Truppen und Einmarsch der
Türkei sind nun jedoch syrische Truppen in die von den US-Einheiten
geräumten Grenzabschnitte eingerückt, russische Militärpolizisten
patrouillieren nach Waffenstillstandsabkommen mit türkischen. Häufige
israelische Luftangriffe auf syrisches Militär und seine iranischen
Verbändeten schaffen zusätzliches Eskalationspotential.
* Wie ist die weitere Entwicklung?
* Welche Interessen verfolgen die verschiedenen Akteure?
* Wie hoch ist die Gefahr einer weiteren Eskalation? Wie stehen die
Aussichten für Frieden?
* Erhält der Rückzug der USA die Chancen für politische Lösungen?
* Bedeutet er das Ende kurdischer Autonomiebestrebungen?
* Wie ist die Situation der Flüchtlinge?
* Wie stehen ihre Chancen auf eine Rückkehr, welche Hindernisse bleiben?
* Wie sieht es mit internationaler Hilfe für den Wiederaufbau aus?
* Welche Auswirkungen hat die andauernde Wirtschaftsblockade der USA
und der EU?
Diese und andere Fragen wollen wir auf der Veranstaltung mit Karin
Leukefeld behandeln, die gerade von einem längeren Aufenthalt aus Syrien
zurückkam. Sie wird zudem auch auf die Zusammenhänge des Krieges in
Syrien mit den anderen Konflikten im Nahen und Mittleren Osten eingehen.
Veranstalter: Friedensbündnis Heidelberg* (Heidelberger Forum gegen
Militarismus u. Krieg, Heidelberger Friedensratschlag, Heidelberger
Bündnis "Stoppt den Waffenhandel!", DGB Heidelberg, Bunte Linke
Heidelberg, DKP Heidelberg, Deutscher Freidenker-Verband Heidelberg, DIE
LINKE Heidelberg, Palästina/Nahost-Initiative Heidelberg)
mehr und Plakat / Flyer: http://www.antikriegsforum-heidelberg.de/syrien/va_karin_leukefeld_28-11-2019.html
| IRAN: Wirtschaftskrieg und Kriegsdrohungen Zur steigenden Kriegsgefahr im Mittleren Osten
Diskussionsveranstaltung mit Prof. Mohssen Massarrat, emeritierter Professor für Politik und Wirtschaft
Do. 11.07.2019 20:00 Uhr │Deutsch-Amerikanisches Institut (DAI) Sofienstraße 12, Heidelberg Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €
Veranstalter: Friedensbündnis Heidelberg www.friedensbuendnis-heidelberg.de
| Israel/Palästina
und die Grenzen des Sagbaren
Vorbeugung gegen verdeckten Antisemitismus oder
Verhinderung öffentlicher Debatten über den Nahostkonflikt?
Andreas Zumach
Journalist (und UNO-Korrespondent), Genf
Mittwoch|3. Juli 2019|19.30
Forum am Park, Poststraße 11, Heidelberg
Veranstalter: Friedensbündnis Heidelberg, DFG-VK Heidelberg (Deutsche
Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, Ortsgruppe Heidelberg)
| Aktionstag am
1. Juni:
NACH KÜNDIGUNG
DES INF-VERTRAGS: REDEN STATT RÜSTEN – ABRÜSTUNG SCHAFFT SICHERHEIT!
Für die
Rettung des für die Sicherheit Europas bedeutsamen INF-Vertrags und für eine
atomwaffenfreie Welt!
Reden statt
rüsten!/ Bundesweiter, dezentraler Aktionstag auch in Heidelberg:
Samstag, 1.
Juni 2019, von 12 bis 14 Uhr Ecke Heiliggeistkirche / Hauptstraße /
Marktplatz
Anlass ist das
drohende Ende des INF-Vertrages am 2. August 2019 1987 vereinbarten die USA und
die ehemalige Sowjetunion das Verbot und die vollständige Verschrottung ihrer
atomar bestückbaren Kurz- und Mittelstreckenraketen.
Forderungen
des bundesweiten Aktionstags:
- Für die Rettung des bilateralen INF-Vertrags und für eine atomwaffenfreie
Welt. - Gegen ein endgültiges Aus des INF-Vertrags am 2. August 2019. - Für eine seriöse und umfassende Überprüfung der angeblichen Vertragsverstöße,
die sich die USA unterstützt von den NATO-Verbündeten - und Russland
gegenseitig vorwerfen. - Gegen die Modernisierung der Atomwaffenarsenale in den USA und
Russland. - Unterzeichnung des UN-Atomwaffenverbotsvertrags durch die Bundesregierung
und der Abzug der Atomwaffen in Büchel! Die
bundesweiten Proteste sind in mehreren Städten geplant, z.B. in Berlin und
Frankfurt/M, vor den Konsulaten der USA und Russland.
Der Heidelberger
Friedensratschlag, das Heidelberger Bündnis "Stoppt den
Waffenhandel!" und die Werkstatt für Gewaltfreie Aktion beteiligen sich
an dem bundesweit organisierten Aktionstag in Heidelberg mit einer fantasievollen
Aktion.
Zu den
bundesweiten Initiatoren gehören die Nobelpreisträgerin ICAN Deutschland (Internationale
Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen), dieIPPNW (Internationale Ärzte zur
Verhütung des Atomkriegs), die /DFG-VK/ (die Deutsche
Friedensgesellschaft) sowie die /Kampagne "Büchel ist überall -atomwaffenfrei
jetzt".
Der HDer
Friedensratschlag hat OB Prof. Dr. Würzner dazu aufgerufen als Mitglied der
weltweiten Mayors for Peace die Aktion zu unterstützen.
https://inf-vertrag-retten.dfg-vk.de/inf-vertrag-retten-start
|
|
|
|  |  |  | 
 |
|  |